Cookies

Cookie-Nutzung

Insektenentferner fĂŒrs Auto đŸ§Œ » löst hartnĂ€ckigen Schmutz

Insekten hinterlassen hartnĂ€ckige Krusten auf Windschutzscheibe und Lack des Fahrzeugs. Nur ein professioneller Insektenreiniger hilft, den Schmutz zu entfernen und vor allem auf der Scheibe wieder freie Sicht zu hinterlassen. Das Geheimnis liegt in der alkalischen Rezeptur, die Eiweiß löst und trotzdem schonend mit empfindlichen OberflĂ€chen umgeht. Welche Insektenentferner deinem Auto wirklich helfen, zeigt dir unser Ratgeber.
Besonderheiten
  • löst den Schmutz
  • einfache Anwendung
  • schonend zu Lack
  • grĂŒndliche Ergebnisse
  • als SprĂŒhflasche

Insektenentferner im Test & Vergleich 2023

Das Wichtigste zusammengefasst
  • Mit sehr hartnĂ€ckigen Verschmutzungen und RĂŒckstĂ€nden toter Insekten sind Waschanlagen meist ĂŒberfordert. Ein spezieller Insektenentferner löst die Verunreinigungen an und bringt die OberflĂ€chen wieder zum Strahlen.
  • Der Panzer der Insekten hinterlĂ€sst eine Mischung aus Chitin und Eiweiß auf dem Auto. Unter Sonneneinstrahlung brennen sich die Reste regelrecht in den Lack ein und sollten deshalb schnell beseitigt werden.
  • Achte auf eine genaue Einwirkzeit und Handhabung der Produkte. Die meisten Mittel kommen in einer SprĂŒhflasche und bleiben durch eine etwas zĂ€hflĂŒssige Konsistenz trotzdem auf den Stellen haften.

SONAX InsektenStar

SONAX InsektenStar
Besonderheiten
  • 750 ml
  • Zitronenduft
  • Made in Germany
  • geeignet fĂŒr Chrom
  • als SprĂŒhflasche
11,79 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / EinschÀtzung
Der Sonax Insektenentferner ist fĂŒr jedes Auto geeignet. Es handelt sich um einen Spezialreiniger, um hartnĂ€ckige RĂŒckstĂ€nde schonend zu entfernen. Dabei wirkt das Mittel sowohl auf Scheiben, als auch auf den LackflĂ€chen oder Scheinwerfern. Chrom- oder Kunststoff-OberflĂ€chen dĂŒrfen ebenso mit dem Reiniger behandelt werden. Der Hersteller empfiehlt die Anwendung vor jeder WagenwĂ€sche. Die RĂŒckstĂ€nde werden dann problemlos beseitigt. In der SprĂŒhflasche sind 750 ml enthalten. Die Anwendung ist denkbar einfach und eine Einwirkzeit von wenigen Minuten genĂŒgt. Anschließend spĂŒlst du den Reiniger wieder grĂŒndlich ab oder fĂ€hrst direkt in die Waschanlage. Nur auf heißen OberflĂ€chen oder bei direkter Sonneneinstrahlung solltest du das Mittel nicht verwenden.
In den Rezensionen sind die Kunden sehr mit dem Produkt zufrieden. Die Insektenreste lösen sich und das Auto erscheint wieder sauber und glĂ€nzend. DafĂŒr werden empfindliche FlĂ€chen schonend behandelt. Sogar Aufkleber lösen sich nicht vom Lacke und bleiben dir erhalten. Der leichte Duft nach Zitrone ist vielen Kunden sehr angenehm. Eine kurze Einwirkzeit genĂŒgt und anschließend kann das Mittel wieder abgespĂŒlt werden. Sehr schwierige Verschmutzungen sollten etwas lĂ€nger einwirken. Nur wenige Kunden haben sich von der Ergiebigkeit etwas mehr erhofft. Sie ist trotzdem ausreichend genug.

Vorteile Nachteile
  • gute Reinigung
  • geringe Einwirkzeit
  • auch fĂŒr empfindliche FlĂ€chen
  • einfache Anwendung
  • angenehmer Duft
  • könnte ergiebiger sein

ALCLEAR Insektenentferner

ALCLEAR Insektenentferner
Besonderheiten
  • extra stark
  • 1.000 ml
  • als Vorreiniger
  • fĂŒr Lack und Chrom
  • Einwirkzeit 1-3 Minuten
n/a €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / EinschÀtzung
Der ALCLEAR Insektenentferner ist extra stark und funktioniert auch auf empfindlichen FlĂ€chen am Auto. Er entfernt alle InsektenrĂŒckstĂ€nde von Scheinwerfern, von der Windschutzscheibe und dem Lack. Auch fĂŒr den KĂŒhlergrill oder fĂŒr Chrom-Elemente kann das Mittel verwendet werden. Dabei entfernt es gleichzeitig Flugrost. Die hochwirksame Formel darf gern vor der nĂ€chsten Fahrt in die Waschanlage genutzt werden. Sie bricht die Proteine der Insektenpanzer auf und löst selbst hartnĂ€ckige Verschmutzungen. Du brauchst das Mittel nur aufsprĂŒhen und etwa 1-3 Minuten lang einwirken lassen. Anschließend mit reichlich Wasser oder einem Hochdruckreiniger wieder abspĂŒlen. Insgesamt 1 Liter ist in der SprĂŒhflasche enthalten.
Der Insektenentferner lĂ€sst sich sehr einfach auftragen und ist fĂŒr viele verschiedene FlĂ€chen geeignet. Die Flasche mit 1.000 ml ist sehr ergiebig und kann vielseitig genutzt werden. Hier stimmt das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis fĂŒr die Kunden. Nach einer relativ kurzen Einwirkzeit waschen sich Reinigungsmittel und RĂŒckstĂ€nde problemlos ab. Sogar verdreckte Felgen bringen die Kunden damit wieder zum Strahlen. Ausgeblichene Kunststoffteile bekommen auch ihre Farbe ein StĂŒck weit zurĂŒck. Das Auto wirkt viel sauberer und gepflegter. NatĂŒrlich kann der Reiniger vor der nĂ€chsten WĂ€sche genutzt werden. Manche Kunden finden den Griff der SprĂŒhflasche etwas instabil.

Vorteile Nachteile
  • einfaches Auftragen
  • sehr ergiebig
  • kurze Einwirkzeit
  • vielseitig verwendbar
  • gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis
  • Griff ist instabil

Dr. Wack Insektenentferner Gel

Dr. Wack Insektenentferner Gel
Besonderheiten
  • 500 ml
  • wirksame Formel
  • hohe Ergiebigkeit
  • CW 1:100
  • haftet sehr gut
7,96 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / EinschÀtzung
Dr. Wack bietet einen gelartigen Insektenentferner. CW 1:100 basiert auf einer speziellen Formel, die gegen alle hartnĂ€ckigen Verschmutzungen und Insektenreste wirkt. Gleichzeitig geht das Mittel schonend mit den Materialien um. Es ist keine SĂ€ure enthalten, die Chrom oder Kunststoffe angreifen könnte. Die Gelformel bleibt zudem besser auf dem Schmutz haften und tropft nicht zu sehr. So kann nach kurzer Einwirkzeit eine hohe Reinigungsleistung erwartet werden. Dr. Wack Insektenentferner ist fĂŒr jeden Lack gut vertrĂ€glich. Du solltest die SprĂŒhflasche aber vor Gebrauch schĂŒtteln und die Reinigung mehr sehr hartnĂ€ckigen Stellen mit einem Schwamm unterstĂŒtzen. Anschließend kann alles mit klarem Wasser abgespĂŒlt werden.
FĂŒr die meisten Kunden funktioniert dieser Insektenentferner richtig gut. Er kann einfach auf den Lack oder andere FlĂ€chen aufgesprĂŒht werden. Teilweise ist eine etwas lĂ€ngere Einwirkzeit notwendig. Trotzdem hĂ€lt das Mittel, was es verspricht. Als zĂ€hflĂŒssiges Gel bleibt es lĂ€nger auf den verschmutzten Stellen haften. Die Reinigungsleistung wird teilweise als sehr gut beschrieben. Trotzdem gibt es Stellen, an denen du noch nacharbeiten musst. Auch auf Mattlack darf das Mittel zum Einsatz kommen. Das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis ist in Ordnung. Die HandwĂ€sche hinterlĂ€sst meist ein besseres Ergebnis, als die professionelle Waschanlage.

Vorteile Nachteile
  • sehr gute Reinigung
  • zĂ€hflĂŒssig
  • einfache Handhabung
  • gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis
  • Einwirkzeit ausreichend
  • nur wenige Stellen nacharbeiten

NIGRIN Performance Insektenentferner

NIGRIN Performance Insektenentferner
Besonderheiten
  • 500 ml
  • selbstaktiv
  • mit Wirk-Indikator
  • SprĂŒhflasche
  • prĂ€zise Dosierung
5,99 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / EinschÀtzung
Der Insektenentferner von Nigrin arbeitet mit selbstaktiven Enzymen. Diese entfernen die RĂŒckstĂ€nde auf dem Auto fast selbststĂ€ndig, sodass die FlĂ€chen kaum noch mit dem Schwamm nachbearbeitet werden mĂŒssen. Dabei ist das Mittel fĂŒr alle OberflĂ€chen am Fahrzeug geeignet, wie Glas, Metall Lack oder auch Kunststoff. Die SprĂŒhflasche ermöglicht dir eine sparsame Anwendung. Nach kurzer Einwirkzeit kann das Produkt wieder abgewaschen werden. Insgesamt 500 ml sind in der handlichen Flasche enthalten. So wird dein Arm bei der Verwendung auch nicht mĂŒde. Die Gelformel verhindert ein vorzeitiges Austrocknen, damit sich der Schmutz wirklich effektiv löst. Zudem kann der Insektenentferner möglichst lange verarbeitet werden.
Du brauchst den Insektenentferner nur aufsprĂŒhen, einwirken lassen und anschließend wieder abspĂŒlen. Nur sehr hartnĂ€ckige RĂŒckstĂ€nde mĂŒssen zusĂ€tzlich mit einem Schwamm oder einer BĂŒrste entfernt werden. Manche Kunden nutzen das Mittel direkt vor der Waschanlage und sind von dem Ergebnis ĂŒberzeugt. Eine Anleitung ist auf der Flasche vorhanden, wo auch die Einwirkzeit erwĂ€hnt wird. Zudem darfst du das Mittel auch fĂŒr Glas und Scheiben am Auto verwenden. Nur der Preis scheint verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig zu anderen Produkten in diesem Segment etwas hoch.

Vorteile Nachteile
  • einfaches AufsprĂŒhen
  • Gelformel
  • mit Anleitung
  • kurze Einwirkzeit
  • löst hartnĂ€ckigen Schmutz
  • etwas hoher Preis

Warum ein Insektenentferner fĂŒrs Auto?

Lange Autofahrten hinterlassen jede Menge Schmutz und Insektenreste auf der Karosserie. Unter Sonneneinstrahlung trocknen diese RĂŒckstĂ€nde ein und brennen sich förmlich in die Lackschicht. Genau aus diesem Grund sollte der Fliegendreck nicht ignoriert, sondern möglichst schnell entfernt werden. Rein biologisch betrachtet bleiben eine Mischung aus Eiweiß und der Chitin-haltige Panzer zurĂŒck und bilden eine feste Kruste. Die zusĂ€tzliche WĂ€rme des Motors oder UV-Strahlung trocknen die Reste sehr schnell ein und bilden damit harte Krusten. Das gilt sowohl fĂŒr den Autolack, die Scheinwerfer oder Windschutzscheibe. Auch Vogelkot sollte möglichst schnell entfernt werden, bevor sichtbare SchĂ€den auf dem Auto bleiben. Das Problem: eine klassische Waschanlage ist mit dem Schmutz schnell ĂŒberfordert. Das gilt selbst fĂŒr die modernen Anlagen mit verschiedenen BĂŒrsten und textilen Reinigungselementen. Das Auto wirkt auf den ersten Blick sauber, doch die RĂŒckstĂ€nde sind bei genauem Hinsehen noch zu erkennen.

Insektenentferner schafft Abhilfe. Das effektive Reinigungsmittel gibt es bequem in der SprĂŒhflasche und wird vor der nĂ€chsten AutowĂ€sche auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Die Einwirkzeit ist bei den Produkten recht unterschiedlich, sollte aber eingehalten werden. Anschließend wĂ€schst du das Auto per Hand und fĂ€hrst in die Waschanlage, um das Mittel mitsamt den Insektenresten zu entfernen. Wichtig ist bei der Auswahl sowohl die hohe Reinigungsleistung als auch eine schonende Formel fĂŒr Lack, Chrom und andere empfindliche OberflĂ€chen. Manche Kunden achten zusĂ€tzlich auf die UmweltvertrĂ€glichkeit. Schließlich sollten keine schĂ€dlichen Stoffe enthalten sein. Wie sich genau die einzelnen Insektenentferner fĂŒrs Auto unterscheiden und worauf bei der Auswahl noch zu achten ist, schauen wir uns in den folgenden Abschnitten an.

Was gilt als Insektenentferner?

Insektenentferner erweitern die Möglichkeiten der Autopflege. Sie reihen sich neben den speziellen Fehlgenreinigern oder der Lackpflege ein und sollten regelmĂ€ĂŸig zum Einsatz kommen. Vor allem im Sommer ist die Belastung mit Insekten am höchsten und die Sonneneinstrahlung lĂ€sst den sogenannten Fliegenteppich schnell eintrocknen. Die Spezialreiniger sollten als Insektenentferner gekennzeichnet sein, da nur diese besondere Formel bei der AutowĂ€sche hilft. Meist gibt es die Artikel als SprĂŒhflasche zu 500 ml bis 1 l – je nach Ergiebigkeit.

Leicht zĂ€hflĂŒssige Mittel halten deutlich besser auf den verschmutzen Stellen und lösen die RĂŒckstĂ€nde an. FlĂŒssige Entferner lassen sich vielleicht einfacher aufsprĂŒhen, verlaufen aber auf dem Lack und können ihre Einwirkzeit nicht einhalten. Die Anwendung erfolgt auf dem gesamten Auto, einschließlich Stoßstange und Windschutzscheibe. Hier sind die Verschmutzungen meist am grĂ¶ĂŸten.

Hinweis
Trotz starker Reinigungsleistung hinterlassen die Mittel keine SchÀden auf empfindlichen Materialien, wie Chrom oder Kunststoff.

Reinigungsmethoden

Der Insektenentferner sollte mit seinen Eigenschaften natĂŒrlich auch an die Reinigungsmethode angepasst sein. DafĂŒr gibt es drei Möglichkeiten. Neben der Waschanlage bieten sich der Hochdruckreiniger oder auch die klassische HandwĂ€sche an. Zudem gibt es eine unterschiedliche Konsistenz, vom flĂŒssigen Spray bis hin zum Gel oder zum Schaum. Doch welche funktionieren am besten?

Waschanlage / Waschstraße – mit Spray

Die Fahrt zur nĂ€chsten Waschanlage scheint besonders einfach. Ohne den Insektenentferner wĂŒrde keine moderne Anlage die Verkrustungen lösen. Dein Auto benötigt also eine zusĂ€tzliche Behandlung vor dem Waschprogramm. HierfĂŒr nutzt du einen Insektenentferner mit kurzer Einwirkzeit. SprĂŒhe ihn auf alle betroffenen Stellen, warte 1-3 Minuten und starte dann erst das Programm in der Waschanlage. Sofern notwendig dĂŒrfen noch andere Reinigungsmittel kombiniert werden, wie Felgenreiniger. Am besten eignen sich fĂŒr diese WĂ€sche Insektenentferner aus der robusten SprĂŒhflasche mit kurzer Einwirkzeit.

Hochdruckreiniger – mit Gel

Die Hochdruckanlage an der Tankstelle oder SB-Waschstationen sind eine gelungene Alternative. Hier darf die Einwirkzeit auch etwas lĂ€nger sein, damit sich die Verkrustungen wirklich lösen. Bestenfalls sollte es sich um ein Gel oder ein zĂ€hflĂŒssiges Mitteln handeln, damit es genau auf den Stellen haften bleibt. Farbiges Gel hebt sich zusĂ€tzlich von der Karosserie ab und zeigt dir die Bereiche, die eine gesonderte Behandlung mit dem Hochdruckreiniger benötigen. Der Insektenentferner sprengt die harten Krusten auf und der Hochdruckreiniger spĂŒlt sĂ€mtliche Reste von der Karosserie. Wichtig hierbei ist nur, den Insektenentferner auch komplett abzuspĂŒlen und keine Stelle zu vergessen. Auf Dauer wĂŒrde das Reinigungsmittel den Lack angreifen.

HandwĂ€sche – mit Schaum

Bei der HandwĂ€sche kommen gern Insektenentferner als Schaum zum Einsatz. Hier bist du besonders flexibel und behandelst die verkrusteten Stellen zusĂ€tzlich mit einem Schwamm. ZunĂ€chst muss das Mittel einwirken und anschließend beginn die schonende Reinigung. BeschĂ€ftige dich zuerst dem den stark verschmutzten Stellen und reinige dann das komplette Auto. Hier sind alle Mittel möglich, die auf eine milde Formel setzen und frei von allergieauslösenden Stoffen sind. Hautkontakt ist schließlich nicht zu vermeiden. Zudem sollten sie umweltfreundlich sein. Auch eine lĂ€ngere Einwirkzeit ist möglich.

Die flĂŒssigen Insektenreiniger aus der SprĂŒhflasche ĂŒberzeugen mit einer sehr kurzen Einwirkzeit, dafĂŒr verlaufen sie auf dem Lack und enthalten teilweise hautreizende oder allergieauslösende Stoffe. Das Gel haftet punktgenau auf den richtigen Stellen und ist besonders leicht in der Anwendung. Der Schaum besitzt zwar die höchste Einwirkzeit von etwa 5 Minuten, ist aber lackschonend und umweltfreundlich in der Formel.

ZusĂ€tzliche Extras – Insektenentferner im Set

Hochwertige Insektenreiniger gehen schonend mit den verschiedenen Materialien am Auto um. Sie sind also fĂŒr den Lack, die Scheinwerfer, die Windschutzscheibe und verchromte Fahrzeugteile geeignet – ohne einen Schaden zu hinterlassen. Selbst auf den Felgen sind die meisten Mittel anwendbar. Ein besonderes Extra: wenn Reinigungseigenschaften kombiniert werden. So funktionieren manche Insektenentferner auch bei Flugrost und rĂŒcken anderen Verschmutzungen an den Kragen.

Die Zusammensetzung ist sehr unterschiedlich. Manche Hersteller achten auf einen angenehmen Duft, andere auf die biologische Abbaubarkeit der Inhaltsstoffe. Nutze am besten ein phosphatfreies Produkt im Sinne der Umwelt. Bei einer sehr milden Formel könnte aber die Reinigungsleistung reduziert sein.

Tipp
Manche Entferner werden als Set verkauft, beispielsweise mit dem passenden Schwamm oder einem Reinigungstuch.

SprĂŒhflasche oder Kanister?

Die SprĂŒhflaschen und Kanister besitzen schließlich verschiedene FĂŒllmengen. Kanister sind dabei etwas ergiebiger und auf den Literpreis auch meist gĂŒnstiger. DafĂŒr lassen sie sich schwieriger auftragen und es erfordert meist ein UmfĂŒllen. Die Mittel sind bei richtiger Lagerung lĂ€nger haltbar und auch fĂŒr große Autos ergiebig genug. Insektenentferner im Kanister besitzt oft eine höhere Einwirkzeit. Informiere dich auch ĂŒber das VerdĂŒnnungsverhĂ€ltnis mit Wasser. Bei einigen Produkten handelt es sich um ein Konzentrat, das zunĂ€chst mit Wasser verdĂŒnnt werden muss. Anschließend kannst du das Gemisch auch in eine leere SprĂŒhflasche geben und auf das Auto auftragen.

Die Entferner in der SprĂŒhflasche sind praktisch und schnell zur Hand, jedoch meist etwas teurer. Sie sind ideal fĂŒr unterwegs geeignet mit der nĂ€chsten Waschanlage im Blick. Einfach aufgesprĂŒht brauchst du nur eine kurze Einwirkzeit abwarten. DafĂŒr sind die Mittel weniger ergiebig und verlaufen schnell auf der Karosserie.

Variante Vorteile Nachteile
Kanister
  • gĂŒnstiger Preis
  • sehr ergiebig
  • lange Haltbarkeit
  • fĂŒr grĂ¶ĂŸere FlĂ€chen geeignet
  • muss erst angemischt werden
  • UmfĂŒllen in SprĂŒhflasche
  • grĂ¶ĂŸeres BehĂ€ltnis zur Lagerung
  • Einwirkzeit teilweise lĂ€nger
SprĂŒhflasche
  • kurze Einwirkzeit
  • sofort einsatzbereit
  • einfache Anwendung
  • hochwirksame Formel
  • fĂŒr Waschanlage geeignet
  • zu flĂŒssige Mittel verlaufen
  • hoher Preis pro Liter
  • teilweise mit Schadstoffen versetzt
Hinweis
Die Kosten liegen sehr unterschiedlich und können leicht verwirren. BerĂŒcksichtige den Preis zum Vergleich immer pro Liter.

Insektenentferner kaufen – wichtige Kriterien sind zu beachten

Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören natĂŒrlich eine einfache Anwendung und ein gutes Reinigungsergebnis. Die hochwertigen Mittel arbeiten effektiv und gehen trotzdem schonend mit den empfindlichen Materialien um. Zudem sollte es sich um eine milde und umweltschonende Formel handeln. Weitere Kaufkriterien sind.

Kriterium Hinweise
FĂŒllmenge
  • als Kanister oder SprĂŒhflasche
  • 500 ml bis 1 Liter
  • auf Preis pro Liter achten
Konsistenz
  • flĂŒssig fĂŒr die Waschanlage
  • verlĂ€uft aber schnell
  • Gel ist zĂ€hflĂŒssiger und haftet gut
  • fĂŒr den Hochdruckreiniger geeignet
  • Schaum bei HandwĂ€sche ideal
Formel
  • auf die Zusammensetzung achten
  • möglichst hautschonend
  • allergenarm
  • umweltfreundlich
  • mit Duft
Einwirkzeit
  • kurze Zeit 1-3 Minuten
  • lange Einwirkzeit bis 5 Minuten
  • bei jedem Produkt anders
  • sollte der Hersteller angeben

Anwendung: so erhÀltst du beste Ergebnisse

Die wichtigste Formel bei der Anwendung ist die RegelmĂ€ĂŸigkeit. Dein Auto sollte mehrmals im Jahr vom groben Schmutz und Insektenreste befreit werden. Andernfalls fressen sich die RĂŒckstĂ€nde schnell in den Autolack ein und können nur noch mit großer MĂŒhe oder mit sichtbaren SchĂ€den entfernt werden. DarĂŒber hinaus sind bei der Anwendung folgende Schritte zu beachten:

  • Das Auto sollte im Schatten geparkt sein und abkĂŒhlen. Das betrifft sowohl die MotorwĂ€rme als auch die aufgeheizte Karosserie. Sonst verdunstet das Reinigungsmittel zu schnell.
  • SprĂŒhe den Insektenentferner aus einem Abstand von 15 bis 20 cm auf die betroffenen Stellen auf. Achte auf eine gleichmĂ€ĂŸige Verteilung.
  • PrĂŒfe nun die genaue Einwirkzeit, die der Hersteller vorgibt. Diese variiert zwischen einer und fĂŒnf Minuten.
  • Anschließend spĂŒlst du den Reiniger je nach Waschmethode wieder vollstĂ€ndig ab. Es dĂŒrfen keine RĂŒckstĂ€nde mehr auf der Karosserie bleiben.
  • Falls nötig wiederholst du den Reinigungsvorgang erneut mit dem Insektenentferner oder du Ă€nderst die Methode.

Du solltest die Reinigung nicht in der direkten Sonne vornehmen, da sich der Lack schnell erhitzt und das Reinigungsmittel verdunstet. Bei der HandwĂ€sche ist ein Spezialschwamm empfohlen, der die Reste löst und trotzdem schonend mit dem Lack umgeht. Bei einer regelmĂ€ĂŸigen Reinigung setzt sich der Schmutz nicht so stark fest. Gerade die Windschutzscheibe kann mit dem Wischwasser öfter abgezogen werden. Ein spezielles Konzentrat fĂŒr den Sommer hilft hier, die Krusten besser zu lösen. Dadurch verschmieren sich die Reste nicht nur und werden wirklich beseitigt. Eine Spezielle Lackreinigung und Aufbereitung behĂ€lt nicht nur den Glanz des Autos. Auf einer gepflegten und glatten OberflĂ€che bleiben deutlicher weniger Verschmutzungen haften.

Die wichtigsten Hersteller – Sonax, Nigrin, Dr. Wack

Insektenentferner gibt es nahezu ĂŒberall im Angebot, ob bei Discountern wie Lidl oder Aldi, oder im Baumarkt bei Obi. Selbst das Sortiment von Action oder ATU zeigt verschiedene Artikel. Dabei sind namhafte Hersteller als auch gĂŒnstige Alternativen zu finden. Zu den wohl bekanntesten Marken gehören:

Hersteller Besonderheiten
Sonax
  • in der praktischen SprĂŒhflasche
  • mit Zitronenduft
  • schonende Reinigung
  • vor jede WĂ€sche empfohlen
  • auch fĂŒr Kunststoffe und Chrom geeignet
Nigrin
  • spezielle selbstaktive Formel
  • löst den Schmutz schnell an
  • gutes Reinigungsergebnis
  • geprĂŒfte MaterialvertrĂ€glichkeit
  • als SprĂŒhflasche zu haben
Dr. Wack
  • in SprĂŒhflasche oder Kanister
  • als Gel erhĂ€ltlich
  • spezielle Formel bei hartnĂ€ckigen Verkrustungen
  • mit Schwamm unterstĂŒtzen
  • keine SĂ€uren enthalten

DarĂŒber hinaus gibt es noch viele weitere Hersteller und Marken, die mit ihren Produkten im Test ĂŒberzeugen konnten, wie beispielsweise:

  • Alclear
  • Koch Chemie
  • Liqui Moly
  • ECO Insect
  • INOX
  • Aral

Kundenmeinungen und Testberichte

Einen offiziellen Bericht von Stiftung Warentest gibt es zu diesen Produkten noch nicht. Doch andere Magazine, Testportale oder Autofans haben sich mit den verschiedenen Mitteln auseinandergesetzt. Hier ĂŒberzeugen vor allem die Produkte von Sonax und Koch Chemie mit einer hohe Lösekraft. Zudem sind diese Mittel fĂŒr alle Materialien vertrĂ€glich. Sonax wird von vielen Kunden als Preis-Leistungs-Sieger gekĂŒrt, da die Wirksamkeit in einem guten VerhĂ€ltnis zum Preis pro Liter steht. Sowohl auf Lack als auch auf Kunststoffen haben diese Reiniger gut abgeschnitten. Die etwas zĂ€hflĂŒssigeren Mitteln bleiben lĂ€nger auf der Karosserie haften und verlaufen nicht so schnell.

Die Insektenentferner aus dem Mittelfeld enthalten teilweise Schadstoffe oder sind nicht fĂŒr die HandwĂ€sche geeignet. Zudem funktioniere nicht alle auf Kunststoffen gut oder zeigen eine unzureichende Reinigungsleistung. Manchmal gibt es Kritik zum SprĂŒhkopf, der nicht richtig funktioniert und manchmal betrifft es den Griff selbst, der schnell abbricht. Auch die VertrĂ€glichkeit mit anderen Materialien ist nicht immer gegeben. Die Hersteller sollten immer die Einwirkzeit und die Anwendung auf der Flasche vermerken. Das passiert jedoch nicht bei allen Produkten. In allen Tests fĂ€llt auf: kein Insektenentferner ĂŒberzeugt die Kunden und Experten zu 100 %. Es ist jedoch eine deutliche Erleichterung zu spĂŒren. Dagegen sind viele Kunden von den Hausmitteln ĂŒberzeugt.

Insektenentferner Hausmittel: das funktioniert am Auto

NatĂŒrlich gibt es auch einige Hausmittel, die als Insektenentferner am Auto funktionieren. Es muss also nicht immer in die Chemiekiste gegriffen werden, um eine effektive Reinigung zu erzielen. Das wichtigste Gut hierbei ist Zeit. Schließlich mĂŒssen sich die Verkrustungen lösen können. Im Idealfall genĂŒgen klares Wasser und ein normaler Schwamm. Der Dreck darf dafĂŒr jedoch nicht zu sehr eingetrocknet sein. Bestenfalls lĂ€sst du ihn unter einem feuchten Handtuch oder KĂŒchentuch aufweichen.

Achtung
Finger weg von Zeitung. Diese wird vielfach zum Einweichen empfohlen, kann aber Flecken auf dem Lack hinterlassen.

Zum Lösen nutzt du einen Insektenschwamm oder gar eine Nylonstrumpfhose. Etwas Wasser mit milden SpĂŒlmittel kann genĂŒgen, um die Reste zu lösen. Ein Rezept wĂ€re hierfĂŒr:

  • 500 ml Wasser
  • 50 ml Ethanol
  • 2-3 Spritzer SpĂŒlmittel

Es sollte sich bestenfalls um Bio-Produkte handeln, die umweltfreundlich und biologisch abbaubar sind. Auch bei diesem Mittel sollte der Schmutz bis zu 5 Minuten einwirken, um sich richtig zu lösen. Zudem kann es fĂŒr die Reinigung der Scheiben verwendet werden, ohne Streifen zu hinterlassen. Das Hausmittel ist also recht vielseitig.

Ein paar Tipps zu den Hausmitteln und zur Reinigung bekommst du auch in diesem Video vorgestellt:

FAQ – hĂ€ufig gestellte Fragen

Frage Antwort
Eignet sich der Insektenentferner zum Heimgebrauch?
  • Nicht jeder Ort erlaubt das Autowaschen im eigenen Hof. Deshalb solltest du manchen Insektenentferner nur in der Waschanlage oder an entsprechend gekennzeichneten Orten verwenden.
  • Zudem sind viele Produkte schĂ€dlich fĂŒr die Umwelt und nicht biologisch abbaubar.
Muss ich den Insektenentferner immer abspĂŒlen?
  • Ja, es sollten keine RĂŒckstĂ€nde mehr auf dem Lack bleiben.
  • Zum AbspĂŒlen ist also Wasser erforderlich.
Entfernen die Mittel auch Vogelkot?
  • Ja, sĂ€mtliche Verschmutzungen auf dem Lack, der Karosserie oder der Scheibe lassen sich lösen.
  • Je schneller du handelst, desto besser lassen sich die RĂŒckstĂ€nde entfernen.

WeiterfĂŒhrende Links

nach oben